Orientierung, Chancen, Zukunft
Berufsbildende Schulen Meppen
Digitales Emsland-Jugendticket
In diesem Schuljahr 2025/26 wird das Emsland-Jugendticket für die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen ausschließlich als digitales Ticket ausgegeben.
Die Testphase ist vorbei und alle Schülerinnen und Schüler, die frühzeitig ein Ticket beantragt haben, sollten mittlerweile ein digitales Ticket bekommen haben.
Ab Montag, den 15.09.2025, ist es nicht mehr möglich ohne Ticket die Busse zu nutzen. Ab diesem Datum muss jeder bei der Nutzung der Busse ein gültiges Jugendticket vorweisen können.
Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass bei der Nutzung der Busse ohne gültiges Ticket, gemäß Tarifbestimmungen der Verkehrsunternehmen, ein erhöhtes Beförderungsentgeld erhoben werden kann.
Ihr Team der Emsländischen Eisenbahn GmbH
Wir über uns
Erfahre mehr über die BBS Meppen. Informiere dich über das Kollegium, die Schulleitung, die Schülervertretung und vieles mehr.
Bildungsangebot
Service
Berufsorientierung
International
Interaktive Broschüre
Umfangreiche Informationen zum Schulalltag und zur Schulorganisation sind in einer Informationsbroschüre zusammengefasst.
News-Übersicht
- Sami Ud-Din, Julius Witte, Pascal Garras, Hannes Moß (Rosen Technology and Research-Center, Lingen)
- Vladislav Befus, Jost Feike, Kristina Helm, Leon Ben Schipper (Venta IT GmbH, Meppen)
- Felix Brümmer, Johann Matthias Burs (Landkreis Emsland, Meppen)
- Norman Giese (ELA-Container GmbH, Haren)
- Ali Hussein (Nieders. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Meppen)
- Justus Klose (Stadt Haselünne)
- Niels van Limbeek, Simon Raeth (ETN Emsland Tel GmbH, Meppen)
- Jan Rolfes, Janik Fries (d.velop AG, Meppen)
- Daniel Sapoval (Samtgemeinde Werlte)
- Leo Wilkens (Emsland Frischgeflügel GmbH, Haren)
- Marvin Kappen (Berentzen Gruppe AG, Haselünne)
- Marika Nowosad (lucon GmbH, Meppen)
- Frank Paul (Krone Business-Center GmbH, Spelle)
- Attila Vörös (ncn KG, Meppen)
- Julian Wiese (Brügmann-Software GmbH, Papenburg)
- 12 Köchinnen und Köche
- 9 Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
- 7 Hotelfachleute
- 2 Fachkräfte Küche
- 1 Fachkraft im Gastgewerbe mit Schwerpunkt Restaurantservice
- 6 Fachkräfte im Gastgewerbe mit Schwerpunkt Systemgastronomie
- 3 Fachpraktiker Küche
- Beste Floristin: Jantje Günnemann (Blumenjunge, Nordhorn) – Schulnote: 1,3, Prüfung: 2,0
- Beste im Zierpflanzenbau: Hanna-Claire Mensing (Christophorus-Werk)
- Steffen Kleine Vennekate (1,4, Lansmann, Bad Bentheim)
- Carolin Schleper (1,4, Lonnemann, Haselünne)
- Franziska Triphaus (1,4, Lüske, Haselünne)

Die Schülerfirma „Biegen – Bohren – Sägen“ der BBS Meppen erinnert an die Geschichte
Schülerfirma „Biegen – Bohren – Sägen“ gestaltet in Kooperation Gedenktafeln.
Die Schülerfirma „Biegen – Bohren – Sägen“ der BBS Meppen hat im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem Windthorst-Gymnasium, dem Volksbund und dem Harener Museum Gedenktafeln gestaltet.
Ziel des Projektes ist es, das Schicksal vergessener polnischer Kriegsopfer sichtbar zu machen.
Umsetzung: Es soll eine zweisprachige Geschichts- und Erinnerungstafeln auf Deutsch und Polnisch entstehen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant.
So verbindet die Schülerfirma Handwerk mit Verantwortung für Geschichte und Erinnerungskultur.
Allen Beteiligten vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung!

Sozialpädagogische Assistenz zu Besuch im Emsland Moormuseum
Angehende sozialpädagogische Assistenz erleben spannende Tage im Emsland Moormuseum.
Drei Klassen der zweiten Klasse der berufsqualifizierenden Berufsfachschule sozialpädagogische Assistentin / sozialpädagogischer Assistent der BBS Meppen haben jeweils einen erlebnisreichen Tag im Emsland Moormuseum verbracht. Im Mittelpunkt stand das Thema "Moor als Klimaretter" sowie die vielfältigen Vorzüge dieser besonderen Landschaft – früher wie heute.
An verschiedenen Stationen tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Moores ein. Besonders spannend war die Beschäftigung mit dem Buchweizen: Wie er im Moor entstand, welche Bedeutung er für die Ernährung im Emsland hatte und warum er auch heute noch geschätzt wird. Auch die kulinarische Seite kam dabei nicht zu kurz: Zum Mittag gab es Chili con Buchweizen, begleitet von frischem Obst und Gemüse aus der Streuobstwiese und dem Garten des Siedlerhauses.
Spielerisch erforschten die Klassen das Thema bei einer Moor-Olympiade. Mit viel Spaß wurden Torfsoden gestapelt, Gummistiefel geworfen und in Holzschuhen gelaufen. Beim Experiment zum Aufbau des Moores konnten die Jugendlichen selbst nachvollziehen, wie diese einzigartige Landschaft entsteht. Besonders beliebt waren das Moortrampolin und die neue Moorerlebnislandschaft. Beim „Moor fühlen“ und dem Bergen von „Schätzen“ aus dem nassen Boden wurde das Moor mit allen Sinnen erlebbar.
Bei der Erstellung eines Lapbooks wurden die Erkenntnisse rund um das Moor kreativ zusammengetragen. Eine Fahrt mit der Torfbahn und die Nutzung des Moortrampolins rundeten das Erlebnis ab.
Dieser Tag bot nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des Moores, sondern machte auch großen Spaß.
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der BBS Meppen, an die Emsländische Landschaft und natürlich das Emsland Moormuseum für die Unterstützung und Ermöglichung dieser gelungenen Tage.
Fachnachmittag an den BBS Meppen: Rekrutieren und Binden von jungen Menschen als Herausforderung für Unternehmen
Am 11.06.2025 fand an den BBS Meppen ein Fachnachmittag für regionale Betriebe und Verbände, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler statt. Der Landkreis Emsland hatte als Veranstalter dazu eingeladen.
Einleitend stellte Frau Prof. Dr. Mörstedt von der Privaten Fachhochschule Göttingen in einem sehr anschaulichen Vortrag verschiedene Generationen vor, wobei sie insbesondere auf die Generationen Z (Jahrgänge 1994-2010) und Alpha (ab 2010) und deren Lebenswelt einging.
Ziel der Veranstaltung war, dass verschiedene Interessengruppen ins Gespräch kommen und sich über gegenseitige Erwartungen und diesbezügliche Erfahrungen austauschen. Dadurch sollen zukünftig kommunikative Hürden zwischen potenziellen Auszubildenden und Arbeitgebern überwunden und entsprechend mehr Ausbildungs- und Praktikumsplätze besetzt werden.
Wir freuen uns auf die Berufsinformationsbörse BIB am 25.09.2025 an den BBS Meppen und hoffen, dass viele erfolgreiche Gespräche unter den Ausstellern und Schülerinnen und Schülern unserer BBS sowie der allgemein bildenden Schulen stattfinden.
Weitere Informationen sowie der komplette Vortrag von Frau Prof. Dr. Mörstedt sind unter folgendem Link zu finden:

Spannender Start für die einjährige Fachschule Agrar
Die einjährige Fachschule Agrar Schwerpunkt Landwirtschaft ist mit ihren Fortbildungstagen an der Katholischen LandvolkHochschule Oesede in das neue Schuljahr gestartet.
Unter dem Motto „Zukunft mitgestalten – Seminar für künftige Fach- und Führungskräfte“ setzen die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit dem stetigen Wandel in der Landwirtschaft auseinander – insbesondere mit den Themen Digitalisierung und Robotik. Auch die psychische Gesundheit in der Landwirtschaft stand dabei im Fokus.
Neben spannenden Workshops stand auch das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt: neue Impulse für die Landwirtschaft, lebhafte Diskussionen und eine gestärkte Zusammengehörigkeit sind hier hervorzuheben.
Die Tage in Oesede bilden einen starken Auftakt des Schuljahres für die Schülerinnen und Schüler unserer Einjährigen Fachschule Agrar Schwerpunkt Landwirtschaft, die nun bestens gerüstet sind für ein erfolgreiches und spannendes Schuljahr!
Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an das gesamte Team der Katholischen LandvolkHochschule Oesede.

Übergabe des „Europass Mobilität“ nach Praktikum in Luxemburg
David Santel konnte im August seinen sogenannten „Europass Mobilität“ entgegennehmen.
Dieses Dokument wird nach beruflichen Teilabschnitten und Praktika im Ausland verliehen und liefert ein aussagekräftiges Bild über die dort ausgeführten Tätigkeiten und erworbenen Kompetenzen.
David Santel, der im Sommer 2024 seine Ausbildung zum Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik bei der Firma Schwarte Haustechnik GmbH erfolgreich beendet hatte, verbrachte von März bis April 2025 ein sechswöchiges Praktikum bei der Firma Chauffage Sanitaire Solar Barthel S.A. in Hosingen, Luxemburg. Er war dort unter anderem mit der Elektroinstallation von Heizungs- und Photovoltaikanlagen und auch im Kundendienst beschäftigt. In der Nachbesprechung beschrieb David das Praktikum als unfassbar lehrreich und als tolle Möglichkeit, um nach der Ausbildung Auslandserfahrungen zu sammeln. Auch betonte er, dass er von den Kolleginnen und Kollegen in Luxemburg sehr nett aufgenommen wurde, und dass diese seine in Deutschland beendete Ausbildung sehr wertschätzten.
Mit dem „Europass Mobilität“ verfügt David nun in seinem Lebenslauf über einen aussagekräftigen und wertvollen Nachweis über seine Auslandserfahrungen. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg!
Wenn du dich auch für ein durch Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum interessiert, findest du hier die ersten wichtigen Informationen, oder schicke eine Mail an erasmus@bbs-meppen.de.

Feierliche Zeugnisübergabe für Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker nehmen ihre Zeugnisse 2025 in feierlichem Rahmen bei der Firma Rosen in Lingen entgegen.
Im Innovation-Center des Lingener Unternehmens Rosen Technology & Research Center GmbH fand die feierliche Zeugnisübergabe 2025 für die Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsberufs Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration statt, die an den Berufsbildenden Schulen Meppen den Berufsschulunterricht besucht haben. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden zusammen mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern sowie einigen Familienangehörigen und Freunden einen würdigen Rahmen angesichts ihres erfolgreichen Abschlusses. Nach einem Meet-and-Greet zu Beginn der Veranstaltung in der großen Halle des Innovation-Centers wurden die Teilnehmenden durch einen Unternehmensvertreter der Rosen-Group begrüßt.
Dem für die IT-Berufe zuständigen Abteilungsleiter der BBS Meppen, Michael Malachinski, der sich besonders für die Ausrichtung der Veranstaltung durch die Rosen-Group bedankte, folgte eine Rede des Teamleiters der IT-Berufe der BBS, Martin Hülsmann. In seiner Ansprache, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurde, betonte er die Bedeutung des klugen Einsatzes dieser recht neuen, aber inzwischen alltäglichen Technologie und wies gleichzeitig auf die Gefahren der Manipulation durch sie hin. Anhand eines aktuellen Beispiels legte er dar, welcher Aufwand erforderlich ist, eine KI, die mit sehr umfangreichem Material trainiert wird, gleichsam zu „zähmen“, so dass sie keine problematischen Antworten gibt. Den Zuhörenden riet er, dieses wertvolle Werkzeug verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig den eigenen Verstand nicht aus den Augen zu verlieren.
Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Dankesansprache der Absolventinnen und Absolventen, die durch zwei ihrer Vertreter vorgetragen wurde. Sie bedankten sich herzlich bei ihren Ausbildenden und Lehrkräften. Im Anschluss erhielten die Lehrkräfte ein kleines Dankeschön-Geschenk als Zeichen der Wertschätzung.
Der Vertreter der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hob die Bedeutung der Prüferinnen und Prüfer hervor, ohne deren hohen ehrenamtlichen Einsatz ein erfolgreicher und ordnungsgemäßer Abschluss nicht möglich gewesen wäre.
Bei der Zeugnisübergabe wurde deutlich, dass von einigen Absolventeninnen und Absolventen hervorragende Prüfungsergebnisse und Berufsschulabschlüsse erzielt hatten. Die beiden besten Absolventen wurden mit einem Buchpräsent ausgezeichnet, was ihre hohe Leistungsbereitschaft unterstreicht. Im Anschluss an die Zeugnisübergabe gab es bei einem reichhaltigen Imbiss Gelegenheit zum Austausch untereinander – sowohl für lockere Gespräche mit den ehemaligen Auszubildenden als auch zwischen Lehrkräften und Ausbildenden. Wir gratulieren allen erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
(Urheber der Fotos: ROSEN Gruppe / Schöning Fotodesign)
Die Absolventinnen und Absolventen:

Zeugnisübergabe und Verabschiedung der Berufseinstiegsschule (Klasse 2)
In feierlichem Rahmen fand am 01.07.2025 die Verabschiedung der BES2-Klassen statt. Hildegard Kock, stellvertretende Schulleiterin der BBS Meppen, lobte in ihrer Rede die Leistung der Schülerinnen und Schüler und gratulierte ganz herzlich zum Hauptschulabschluss. Mit den Worten „Wichtig ist, dass ihr einen Weg findet, der zu euch passt. Bleibt neugierig und lernbereit!“, verwies sie auf die vielen Möglichkeiten, die den Absolventinnen und Absolventen nach diesem Abschluss offen stünden.
Nach einer musikalischen Einlage von Volker Schäfer stellten die Klassenlehrkräfte sowie einige Schülerinnen und Schüler mit persönlichen Anekdoten die jeweiligen Fachrichtungen Bautechnik, Metalltechnik, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales sowie Ernährung vor. Für großen Applaus sorgte Mujtaba Quasemi, Schüler der BEW2-1, der sich spontan und sehr gefühlvoll im Namen aller Absolventinnen und Absolventen bei den unterrichtenden Lehrkräften, den Schulsozialarbeiterinnen und dem Schulsozialarbeiter sowie der Schulleitung für die Unterstützung und Begleitung während der Schulzeit bedankte: „Wir haben nicht nur etwas über Banken gelernt, sondern auch, wie man miteinander umgeht und selbstbewusster wird.“
Es folgte die feierliche Übergabe der Zeugnisse, bei der Mario Gerdes, Abteilungsleiter der BES-Klassen, den Schülerinnen und Schülern ebenfalls zur bestandenen Prüfung gratulierte. Mit dem Lied „Let it be“ sorgte Volker Schäfer für einen gebührenden Abschluss der Feier.

Schulische Abschlussfeier der Medizinischen Fachangestellten 2025
Medizinische Fachangestellte der BBS Meppen erhalten ihre letzten Schulzeugnisse.
Am 28.06.2025 erhielten die Absolventinnen und Absolventen von ihrer Klassenlehrerin Mechthild Rosemeyer im Rahmen einer schulischen Abschlussfeier ihre Zeugnisse.
In diesem Jahr findet die Übergabe der Kammerzeugnisse erstmals, seitdem die Ausbildung auch an den BBS Meppen angeboten wird, zentral in Osnabrück statt.
In einer feierlichen Stunde wurden die Zeugnisse überreicht und einige Schülerinnen erhielten darüber hinaus eine besondere Ehrung für herausragende schulische Leistungen. Eine noch größere Ehrung wird Minke van der Werf bei der Übergabe der Kammerzeugnisse erhalten, da sie die Ausbildung als Kammerbeste abgeschlossen hat.
In ihrer kurzen Rede betonte Frau Rosemeyer die insgesamt guten Ergebnisse des Jahrgangs und hob die Leistungen in den praktischen Prüfungen, die fünf Mal mit sehr gut bewertet wurden, explizit hervor.
Wir gratulieren allen zu den hevorragenden Leistungen und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Absolventinnen und Absolventen der medizinischen Fachangestellten 2025 (inklusive Praxis)
Name | Praxis |
Julia Bauer | Praxis an der Ems, Meppen |
Jule Bölscher | Praxis Dr. Eilermann und O. Weinhardt, Meppen |
Maike Brümmer | Praxis Dr. Pohlmann, Prof. Dr. v. Bernstorff, Meppen |
Joana Fleischer | Praxis Dr. Siniscalchi, Haren |
Julia Gerasimov | Praxis Dr. Bokelmann, Dr. Wichmann, Dr. Staal, Meppen |
Lena Hagen | Praxis Dr. Hagen, Geste |
Lea-Sophie Jürgens | Hümmling Hospital, Sögel |
Jana Kuper | Praxis Dr. Olszewski, Haren |
Johanna Lenger | Praxis M. Dominiak, St. Vinzenz Hospital Haselünne |
Lavinia Luker | Praxis Dr. Grote, Haselünne |
Henrike Pöttker | Praxis Dr. Weber, Haren |
Elaine Rübertus | Emsländische Frauenarztpraxis, Haren |
Gabriela Skowron | Augenzentrum Emsland, Zweigpraxis Haren |
Emma Vähning | Praxis Dr. Schnellen, Haselünne |
Minke van der Werf | MVZ Hasetal, Löningen |
Jette vor dem Brocke | Praxis M. Dominiak, St. Vinzenz Hospital Haselünne |
Lea Wösten | Praxis Dr. Hall, Fresenburg |
Viona Wyes | Praxis Dr. Beck-Lügering, Meppen |

Feierliche Lossprechung für 40 Fachkräfte im Gastgewerbe
„Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung haben Sie gezeigt, dass Sie Ausdauer, Können und Zielstrebigkeit besitzen – Eigenschaften, die den Weg für eine erfolgreiche berufliche Zukunft ebnen. Bleiben Sie Ihrer Branche treu!“ Mit diesen anerkennenden Worten ehrte Wolfgang Hackmann, Bezirksvorsitzender des DEHOGA, die 40 frisch gebackenen Fachkräfte bei der feierlichen Freisprechung im Alten Gasthaus Kamp in Meppen. Der Gesellenbrief sei nicht nur ein Abschlussdokument, sondern ein Türöffner für viele Möglichkeiten: von der Weiterbeschäftigung im Ausbildungsbetrieb über die Selbstständigkeit bis hin zu einer Karriere in der internationalen Hotellerie und Gastronomie.
Auch Tobias Greive, DEHOGA-Kreisvorsitzender in Meppen, lobte das Durchhaltevermögen der Absolventinnen und Absolventen: „Ich freue mich, dass Sie diese Zeit gemeistert haben – auch wenn es sicherlich nicht immer einfach war.“ Sein Dank galt ebenfalls den Ausbildungsbetrieben, die sich mit großem Engagement für eine fundierte und praxisnahe Ausbildung eingesetzt haben. Die Ausbildungszeit sei für viele nicht nur fachlich, sondern auch persönlich eine prägende Lebensschule gewesen – mit wichtigen Werten wie Fleiß, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Pünktlichkeit.
Hildegard Kock, stellvertretende Schulleiterin der BBS, zeigte sich besonders erfreut über die herausragenden schulischen Leistungen einiger Auszubildender. Für einen Notendurchschnitt von 1,8 oder besser wurden Christyne Arryani, Maxim Swinkels und Patrik Kleene mit einem Buchpreis der BBS ausgezeichnet. Im praktischen Teil der Ausbildung überzeugten Eva Neerschulte und Albin Hedtfeld mit einer Eins vor dem Komma und erhielten dafür ebenfalls ein Präsent vom DEHOGA.
Die Freisprechungsfeier fand in feierlicher Atmosphäre statt – begleitet von leckeren Snacks und Erfrischungen. Besonders schön: Alle Absolventinnen und Absolventen waren bestens gelaunt zur Zeugnisübergabe erschienen und trugen so zu einer rundum gelungenen Veranstaltung bei.
Insgesamt wurden folgende Fachkräfte freigesprochen:
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg für ihren weiteren Weg!

Freisprechungsfeier der Gärtnerinnen und Gärtner sowie Floristinnen und Floristen
Am 28. Juni 2025 wurden in Lingen 45 neue Fachkräfte der grünen Berufe aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim freigesprochen.
45 Auszubildende der „grünen Berufe“ haben im Sommer 2025 ihre Abschlussprüfung bestanden – darunter 37 im Garten- und Landschaftsbau, fünf im Zierpflanzenbau, zwei in der Baumschule, einer im Gemüsebau sowie sechs Floristinnen und Floristen.
Gemeinsam mit Familie, Freunden und Ausbilderinnen und Ausbildern wurde dieser Meilenstein erstmalig in der Jugendherberge Lingen gefeiert.
Ehrengast war MdL Christian Fühner (CDU), der eine inspirierender Rede zum Thema Berufsfreude und Zukunftsperspektiven hielt.
Ehrungen für Top-Leistungen:
Vom VGL Niedersachsen-Bremen e. V. wurden acht Top-Absolventinnen und Absolventen im Garten- und Landschaftsbau ausgezeichnet – darunter:
... und weitere tolle Leistungen!
Applaus gab es auch für die besten Berufsschulzeugnisse – etwa für Steffen Kleine Vennekate und Jannik Mohaupt mit je Note 1,1.
Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner werden gesucht – die Wege stehen offen: Meister, Techniker, Studium…
Ein großes Dankeschön an alle Ausbildungsbetriebe, an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, den WVG und das tolle Orga-Team vom VGL Niedersachsen-Bremen e. V..
Aktuelle Termine

Kontaktdaten
-
Berufsbildende Schulen Meppen
-
Nagelshof 83, 49716 Meppen
-
Telefon 05931 804-01
-
Telefax 05931 804-104
-
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo - Fr: 07:30 - 13:30 Uhr
Di & Do: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Schulleitung


Hildegard Kock
Ständige Vertretung der Schulleitung
Telefon: 05931 804-9116
Abteilungsleitungen

Manuel Bengs
Metall- und Fahrzeugtechnik
außerdem: Qualitätsmanagement, UNTIS
Telefon: 05931 804-9118

Dr. Manfred Büchter
Landwirtschaft, Gartenbau, Floristik
außerdem: Umweltgruppe, Koordination Arbeitssicherheit, Internationalisierung, Lernmittelvergabe
Telefon: 05931 804-9122

Lydia Funke
Berufliches Gymnasium
außerdem: Team Digitalisierung, Kooperation mit Hochschulen, Berufs- und Studienorientierung
Telefon: 05931 804-9123

Mario Gerdes
Berufseinstiegsschule, Berufsfachschule Pflegeassistenz
außerdem: EQJ-Maßnahmen, Erste Hilfe, Sprachförderung, Schulsanitätsdienst
Telefon: 05931 804-9127

Werner Hofschröer
Elektrotechnik und Mechatronik
außerdem: Gebäudemanagement, Raumzuständigkeiten, Schulnetzwerk inkl. WLAN, IServ, Telefonanlage, Homepage, Brandschutz
Telefon: 05931 804-9114

Helmut Jansen
Bautechnik und Holztechnik
außerdem: Verkehrssicherheit, Berufs- und Studienorientierung, Krisen- und Präventionsmanagement, Unfallmeldungen
Telefon: 05931 804-9115

Michael Malachinski
Informationstechnik
außerdem: Verwaltungsnetz, UNTIS, ISerV, Zeugniserstellung, Statistik
Telefon: 05931 804-9126

Frank Ostermann
Fachoberschule, Medizinische Fachangestellte
außerdem: Gesundheitsmanagement, Datenschutz, Verwaltungsprozesse
Telefon: 05931 804-9113

Anja Schepergerdes
Soziales und Ernährung
außerdem: Haushalt
Telefon: 05931 804-9120

Martina Schmitz
Wirtschaft und Verwaltung
außerdem: Pausenaufsichtsplan, Fortbildungsteam
Telefon: 05931 804-9117
Sekretariat





Servicepersonal





Personal- und Finanzmanagement

Angelika Berling
- Koordination von Bewerbungs- und Beförderungsverfahren (Ansprechpartnerin für Bewerber)
- Laufende Personalsachbearbeitung von Einstellung, Abordnung, Mutterschutz, Teilzeit bis hin zu Ruhestand
- Stellenbewirtschaftung und Erarbeiten von Vorgaben für Schulleitung
- Mittelbewirtschaftung und Rechnungslegung gegenüber Schulleitung
Telefon: 05931 804-9125

Birgit Herbers
- Ansprechpartnerin für Dienstreisegenehmigung und Reisekostenerstattung
- Antragsbearbeitung, Pflege und Überwachung der Arbeitszeitkonten
- Laufende Personalsachbearbeitung
- Ansprechpartnerin für Unfallanzeigen und BEM
Telefon: 05931 804-9119
Das Beratungsteam der BBS Meppen

Beratungsteam der BBS v.l.: Ralf Scheffer, Annika Lembeck, Arno Meyer, Klaus Vorloeper, Mechthild Reiners, Ann-Christin Kremer (Praktikantin im Anerkennungsjahr), Petra Düring
Unser Beratungsteam bestehend aus Beratungslehrkräften sowie Schulsozialarbeiter/-innen hilft euch gerne:
Bei schulischen Problemen:
- Schulunlust
- Schulangst
- kein Schulabschluss
- Lernschwierigkeiten
- Klassenkonflikte
Bei der Schullaufbahn:
- Möglichkeiten in der BBS
- Schulwechsel
- Ausbildungsplatzwahl
- berufliche Orientierung bzw. Umorientierung
- Schulpflichtverletzung
- Alternative Schulpflichterfüllung
Bei persönlichen Problemen:
- Eltern
- Clique
- Mitschülerinnen und Mitschüler
- Prüfungsängste
- Lernschwierigkeiten
- Alles, was dich persönlich bewegt
Inklusion und Nachteilsausgleich

So könnt ihr uns erreichen:
Teammitglieder
- Ursula Kuiter (kuiter@bbs-meppen.de)
- Silvia Krüßel(kruessel@bbs-meppen.de)
- Anne Haubrich(haubrich@bbs-meppen.de)
- Ludger Kock(kock.ludger@bbs-meppen.de)
- Ralf Scheffer (scheffer@bbs-meppen.de)

Schülerinnen- und Schülervertretung
Die Schülerinnen- und Schülervertretung der BBS Meppen
Die Schülerinnen- und Schülervertretung der BBS Meppen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Sie vertritt die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler, macht auf Probleme aufmerksam, gibt Anregungen und Ideen an die Schulleitung weiter und bereichert durch die Organisation von Projekten und Aktionen das Schulleben.
Unser Schülerinnen- und Schülersprecherteam (in der Regel bestehend aus vier Personen) bildet dabei den Vorsitz der Schülervertretung. Die Teammitglieder vertreten die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler und stellen das Bindeglied zwischen der Schülerschaft und den Lehrkräften sowie der Schulleitung dar. Auf den Schülerratssitzungen bzw. den Treffen der „aktiven Schülervertretung“ informieren sie sich über die Wünsche und Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler und gehen mit diesem Input regelmäßig ins Gespräch mit der Schulleitung.
Jeder ist Willkommen und wird gehört!
Unsere Schülerinnen- und Schülervertretung setzt sich aus zwei Organen – dem Schülerrat und der aktivenSchülervertretung – zusammen.
Dem Schülerrat gehören automatisch alle gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher und ihre Stellvertretungen an. Sie sind wiederum das Bindeglied zwischen der Schülerinnen- und Schülervertretung und der jeweiligen Klasse. Gewählte Vertreterinnen und Vertreter aus dem Schülerrat nehmen zudem an Sitzungen verschiedener schulischer Gremien teil und wirken dort ihr Mitbestimmungsrecht aus.
Der aktiven Schülervertretung kann jede interessierte Schülerin und jeder interessierte Schüler beitreten, die/der sich für die Schülerschaft einsetzen und an unserer Schule das Schulleben aktiv mitgestalten möchte.
Erreichbar ist die Schülerinnen- und Schülervertretung unter: sv@bbs-meppen.de
SV-Beratungslehrkräfte:
Lukas Dankelmann (dankelmann@bbs-meppen.de)
Sabine Gebken-Hemme (gebken-hemme@bbs-meppen.de)
Anna Held (held.anna@bbs-meppen.de)
Nadine Kelch (kelch@bbs-meppen.de)
Das Schülersprecherteam 2024/25 stellt sich anhand der Wahlergebnisse wie folgt auf:
Hinweis: In diesem Jahr hat sich eine Stimmengleichheit ergeben, sodass wir eine "Doppelspitze" haben.
1. Vorsitz: Victor-Paul Puiu (BGG 3-1) und John Laurenz (BGQ 2-1) (auf dem Bild vorne v.l.)
Weitere Mitglieder: Luigi Ivanov (BDA 1-1) und Nina Nakonetzki (BGW3-1) (auf dem Bild hinten v.l.)
Alina Ajrizaj (BGW 1-1)
Johanna Berger (FOW 1-2)
Finja Brand (B7Q 2-1)
Eric Grosch (B7T 1-1)
Finja Hunfeld (BGQ 2-1)
Luigi Ivanov (BDA 1-1)
Wiebke Konen (BGQ 1-1)
Albos Lada (BDA 1-1)
Nina Nakonetzki (BGW 3-1)
Victor-Paul Puiu (BGG 3-1)
Alina Schlundt (FOG 1-1)
Rwjda Shalabi (FOG 1-1)
Jule Sinner (B7Q 1-2)
Isra Sleiman (B7T 1-1)
Greta Speller (BGQ 1-1)
Katharina Untiedt (BGW 1-1)
Maria Walter (B7Q 1-2)
Semiha Zubaroglu (B7Q 2-1)
Victor-Paul Puiu (BGG 3-1)
Nina Nakonetzki (BGW 3-1)
John Laurenz (BGQ 2-1)
Carolin Devermann (F2Q 1-1)
Finja Huhnfeld (BGQ 2-1)
Luigi Ivanov (BDA 1-1)
Victor-Paul Puiu (BGG 3-1)
Stellvertretung: Nina Nakonetzki (BGW 3-1)
Personalrat
Der Personalrat hat für die BBS Meppen u. a. folgende allgemeine Aufgaben (vgl. §59 Nds. Personalvertretungsgesetz):
- dafür zu sorgen, dass alle Beschäftigten nach Recht und Billigkeit behandelt werden (keine Benachteiligung)
- darauf zu achten, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze und Verordnungen durchgeführt werden
- darauf hinzuwirken, dass Maßnahmen durchgeführt werden, die der Dienststelle und den Beschäftigten dienen
- Anregungen und Beschwerden von Beschäftigten entgegenzunehmen und auf ihre Erledigung hinzuwirken
- darauf zu achten, dass Maßnahmen zur Gleichberechtigung durchgeführt werden
- die Eingliederung und berufliche Entwicklung schutzbedürftiger Beschäftigter zu fördern
- die Eingliederung und berufliche Entwicklung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund zu fördern
Der Personalrat der BBS Meppen bestimmt gleichberechtigt mit bei allen personellen, sozialen, organisatorischen und sonstigen innerdienstlichen Maßnahmen, die die Beschäftigten der Dienststelle betreffen oder sich auf sie auswirken (vgl. §64 Nds. Personalvertretungsgesetz).
Jedes Personalratsmitglied steht als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für alle Beschäftigten an den BBS Meppen zur Verfügung!

Ruth Hessel

Hendrik Körte

Jens Heyers

Martin Hülsmann

Wilfried Klaas

Ralf Sommer

Stefanie Tegeder
Schulvorstand und Beirat
Erweiterte Schulleitung
- Peter Diekmann
- Hildegard Kock
- vier weitere Abteilungsleitungen
Vertreter/-innen der Lehrkräfte
- Dietmar Brinkers
- Melanie Becker
- Hendrik Gößling
- Anja Haarmann
- Martin Hülsmann
- Stephanie Tegeder
Vertreter der Schüler/-innen
- Carolin Devermann
- Finja Hunfeld
- Luigi Ivanov
- John Laurenz
- Nina Nakonetzki
- Victor-Paul Puiu
Elternvertretung
- Claudia Meyering
- Maria Albers
Außerschulische Vertretung
- Dr. Vinzenz Bauer (Landwirtschaftskammer)
- Valeri Karastelev (Röchling Industrial)
- Werner Kremer (Nordland Papier, Dörpen)
- Heinrich Neerschulte (Waldhotel Neerschulte, Lingen)
Beirat
- Dr. Vinzenz Bauer (Landwirtschaftskammer)
- Michael Feld (Vereinigung des Emsländischen Landvolks e.V.)
- Christina Holtkamp (Landkreis Emsland)
- JulianeHünefeld-Linkermann (IHK)
- Michael Jansen (Agentur für Arbeit)
- Maren Niehaus (Hochschule Osnabrück, Campus Lingen)
- Jens Stagnet (Ems-Achse e.V.)
- Gerrit Tegeder (Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd)
- Sabrina Wendt (Wirtschaftsverband Emsland e.V.)
Förderverein
Der Förderverein der Berufsbildenden Schulen Meppen e.V. wurde im Jahr 2000 gegründet und unterstützt seitdem Aktivitäten des Schullebens in vielfältiger Weise. Er ist in einem Vereinsregister eingetragen und vom Finanzamt Lingen als gemeinnützig anerkannt.
Mitglieder des Fördervereins sind Wirtschafts- und Handwerksbetriebe aus der Region, interessierte Einzelpersonen und Lehrerinnen und Lehrer der BBS Meppen.

Unsere Ziele …
… sind die Förderung der Schülerinnen und Schüler, Festigung und Ausbau der Zusammenarbeit zwischen den am Schulleben beteiligten Gruppen sowie die Stärkung des Kontakts zwischen den Partnern des dualen Ausbildungssystems und der Schule.
Unsere Aufgaben sind insbesondere:
- die Zusammenarbeit der BBS Meppen mit ihren Partnern im dualen Ausbildungssystem ideell und materiell zu fördern;
- die Tradition der Schule zu pflegen;
- das Ansehen der beruflichen Bildung im Bildungssystem zu fördern und ihren Stellenwert zu verdeutlichen;
- den rasanten Wandel der beruflichen Bildungsinhalte aufzuzeigen und durch Informations- und Diskussionsveranstaltungen den allgemeinen Wissensstand über das berufsbildende Schulwesen zu verbessern;
- bei fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten die Eigeninitiative der Schule zu unterstützen und zu ergänzen;
Ein Antrag für die Bezuschussung von Klassenfahrten findet sich unter dem nachfolgenden Link:
Ein Antrag für das Nachhilfe-Projekt findet sich unter dem folgenden Link:
Möchten auch Sie mithelfen, Schülerprojekte der BBS Meppen zu unterstützen? Dann werden Sie doch Mitglied in unserem Förderverein, indem Sie die Beitrittserklärung ausgefüllt an die BBS Meppen senden oder unterstützen Sie uns mit einer einmaligen Spende.
Die Nummer unseres Spendenkontos lautet:
Kontoinhaber: Förderverein der Berufsbildenden Schulen Meppen
Bankverbindung: Sparkasse Emsland
IBAN: DE30 2665 0001 1060 0109 05
BIC: NOLADE21EMS
Wenn Sie mehr über die Arbeit des Fördervereins wissen möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerinnen Birgit Triphaus und Angelika Berling:

Birgit Triphaus
Telefon 05931 804-01
E-Mail schreiben

Angelika Berling
Telefon 05931 804-9125
E-Mail schreiben
Für die Mitgliedschaft im „Förderverein der Berufsbildenden Schulen Meppen e. V.“ wird folgender monatlicher Beitrag erhoben:
Einzelpersonen: 2,00 €
Auszubildende/Schüler: 0,50 €
Betriebe, Verbände, Institutionen: 3,00 €
Vorstandvorsitzender: Ralf Saatkamp, System Trailers Fahrzeugbau GmbH, 49767 Twist
Stellv. Vorsitzender: Sebastian Schepers, Schepers Tischlerei, 49716 Meppen
2. Stellv. Vorsitzende: Birgit Triphaus, BBS Meppen
Schatzmeisterin: Kerstin Röttgers, Sparkasse Emsland
Schriftführerin: Angelika Berling, BBS Meppen
1. Beisitzerin: Sabrina Mäsker, BBS Meppen
2. Beisitzer: Hendrik Gößling, BBS Meppen
1. Kassenprüferin: Hildegard Kock, BBS Meppen
2. Kassenprüfer: Johannes Achter, BBS Meppen
- Ausbau eines Baustoffprüflabor
- Fahrten zum DECA Projekt
- Fußballtrikots für Lehrer- und Schülermannschaften
- Imkerprojekt
- Projekt Mega Chip Auge
- Projekt Schülerfirma Tintenklex: Ausstattung mit Regalen
- Projekt Solartankstelle
- Projekt Umweltschule
- Projekte der Schulhofgestaltung: z.B. Sonnenschirm, Sitzgruppe und Weltkugel
- Schülerprojekt: Bauwagen
- Trikots für den Citylauf Meppen
- Unterstützung der Theater AG mit Headsets
- Unterstützung mit Unterrichtsmaterialien: z.B. Plotter, Medienkoffern, Video-Projektoren und Videokamera mit Bildbearbeitungsprogramm
- Verstärker für die Schulband
Satzung des Fördervereins der Berufsbildenden Schulen Meppen e. V.
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
- Der Verein führt den Namen „Förderverein der Berufsbildenden Schulen Meppen e. V.“.
- Er hat seinen Sitz in Meppen.
- Das Geschäftsjahr ist das Schuljahr.
- Der Verein ist im Vereinsregister einzutragen.
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
§ 2 Zweck und Aufgaben des Vereins
- Der Verein betreibt die Förderung der pädagogischen Arbeit, der Bildung und Erziehung in den Berufsbildenden Schulen Meppen.
- Er sieht als seine Aufgabe insbesondere an:
- die Zusammenarbeit der Berufsbildenden Schulen Meppen mit ihren Partnern im dualen Ausbildungssystem ideell und materiell zu fördern;
- die Tradition der Schule zu pflegen;
- das Ansehen der beruflichen Bildung im Bildungssystem zu fördern und ihren Stellenwert zu verdeutlichen;
- den rasanten Wandel der beruflichen Bildungsinhalte aufzuzeigen und durch Informations- und Diskussionsveranstaltungen den allgemeinen Wissensstand über das berufsbildende Schulwesen zu verbessern;
- bei fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten die Eigeninitiative der Schule zu unterstützen und zu ergänzen;
- Hilfen bei der Beschaffung von technischen Geräten, Lehr- und Lernmitteln bereitzustellen.
Hierzu versucht der Verein insbesondere durch Gewinnung von Spenden beizutragen.
§ 3 Verwendung der Mittel
- Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
- Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
- Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
- Die Zweckgebundenheit der Mittel wird garantiert.
§ 4 Mitgliedschaft
- Mitglieder können durch schriftlichen Antrag alle an der Arbeit der Berufsbildenden Schulen Meppen interessierte natürliche und juristische Personen werden, z. B.:
- Betriebe der Wirtschaft, des Handwerks und der Ärzteschaft sowie Banken,
- Ausbilder aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsberufen,
- Schüler und ehemalige Schüler der Schule,
- Eltern von (ehemaligen) Schülern der Schule,
- Lehrer und ehemalige Lehrer der Schule.
Über den Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand
- Die Mitgliedschaft endet:
- bei natürlichen Personen durch Tod,
- bei juristischen Personen durch Verlust der Rechtsfähigkeit,
- durch Austritt,
- durch Streichung,
- durch Ausschluss.
-
Der Austritt ist zum Ende eines Schuljahres zulässig. Die Austrittserklärung muss mindestens drei Monate vorher schriftlich dem Vereinsvorstand gegenüber abgegeben werden.
- Die Streichung eines Mitglieds kann erfolgen, wenn es mit der Erfüllung seiner Beitrittsverpflichtungen für ein Beitragsjahr länger als drei Monate nach dessen Ablauf in Verzug ist. Über die Streichung entscheidet der Vorstand.
- Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn es durch sein Verhalten die Interessen des Vereins nachdrücklich verletzt; über den Ausschluss entscheidet der Vorstand nach Anhörung des Betroffenen.
- Ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglieder verlieren jedes Recht an dem Verein, seinem Vermögen und seinen Einrichtungen.
- Der Vorstand kann Ehrenmitglieder ernennen.
- Die Mitgliederversammlung kann Ehrenvorsitzende berufen.
Über den Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand
§ 5 Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sponsoring
- Von den Mitgliedern werden Beiträge zum Ende des dritten Quartals für ein Jahr im voraus durch Lastschriftverfahren in Form der Einzugsermächtigung erhoben. Die Höhe des Beitrages wird von der Mitgliederversammlung bestimmt. Sie kann gestaffelte Beiträge vorsehen.
- Im Übrigen soll der Vereinszweck durch Geld- und Sachspenden bzw. Sponsoring von Mitgliedern und anderen natürlichen und juristischen Personen erreicht werden.
§ 6 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:
- der Vorstand,
- die Mitgliederversammlung,
- der Förderungsausschuss.
§ 7 Vorstand
- Der engere Vorstand i. S. von § 26 BGB besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister. Dem weiteren Vorstand gehören an: Der zweite stellvertretende Vorsitzende, ein Schriftführer, der Schulleiter und zwei Beisitzer. Der Schulleiter oder ein von ihm zu bestellender Vertreter ist von Amts wegen Mitglied.
- Der Schulleiter und ein im Dienst dieser Schule befindlicher Lehrer sind von der Ausübung des Vorsitzes und des stellvertretenden Vorsitzes ausgeschlossen.
- Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch je zwei Vorstandsmitglieder i. S. d. § 26 BGB gemeinsam vertreten.
- Der Vorstand wird mit Ausnahme des Schulleiters für die Dauer von drei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Bis zur satzungsmäßigen Neuwahl des Vorstandes bleibt der Vorstand im Amt. Bei Rücktritt eines Vorstandsmitgliedes kann die Funktion kommissarisch auf Vorschlag des Vorstandes besetzt werden.
- Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins, die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und die Verwaltung des Vereinsvermögens.
- Der Vorstand beschließt über alle Angelegenheiten, soweit sie nicht ausdrücklich der Mitgliederversammlung vorbehalten sind, mit einfacher Mehrheit (§ 28 (1) BGB). Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Über die Beschlüsse ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom Vorsitzenden und dem Schriftführer unterzeichnet wird.
- Der Vorstand hat die Mitgliedsbeiträge sowie etwaige Überschüsse ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke zu verwenden.
- Der Vorstand erstattet in der Mitgliederversammlung den Jahres- und Kassenbericht und legt den Haushaltsvorschlag vor.
§ 8 Mitgliederversammlung
- Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Mitgliederversammlung kann Gäste zulassen.
- Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Wahl der Mitglieder des Vorstands,
- Wahl von zwei Kassenprüfer/innen für die Dauer von zwei Jahren; einer der beiden Kassenprüfer kann wieder gewählt werden,
- Entgegennahme des vom Vorstand erstellten Jahresberichtes und dessen Haushaltsplanes,
- Entlastung des Vorstands,
- Festsetzung der Höhe des Jahresbeitrages,
- Beschlussfassung über Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins,
- in Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit des Vorstands fallen, kann die Mitgliederversammlung Empfehlungen beschließen. Der Vorstand kann in Angelegenheiten seiner Zuständigkeit die Meinung der Mitgliederversammlung einholen.
§ 9 Förderungsausschuss
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, einen Förderungsausschuss durch die Mitgliederversammlung einzurichten.
§ 10 Einberufung und Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
- Einmal im Jahr findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Sie wird durch den/die 1. Vorsitzende(n), bei dessen Verhinderung durch eine(n) seiner Stellvertreter/innen mindestens zwei Wochen vorher durch Bekanntgabe der Tagesordnung schriftlich einberufen.
- Der/Die Vorsitzende, bei dessen Verhinderung einer seiner Stellvertreter/innen, kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Er ist hierzu verpflichtet, wenn 1/3 der Mitglieder dies unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich verlangt. In diesem Fall sind die Mitglieder unter Bekanntgabe der Tagesordnung mindestens eine Woche vor dem Tag der außerordentlichen Mitgliederversammlung schriftlich zu laden.
- Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einer/einem seiner Stellvertreter/innen, geleitet. Im Falle der Verhinderung aller wählt die Mitgliederversammlung einen Versammlungsleiter.
- Bei Wahlen des Vorstands wird die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlgangs und der mit der Wahl verbundenen Aussprache einem Wahlausschuss übertragen.
- Wahlen müssen geheim durchgeführt werden, wenn ein Mitglied dies verlangt.
- Hat im 1. Wahlgang kein/e Kandidat/in die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen denjenigen beiden Kandidaten/innen statt, die die höchsten Stimmenzahlen erreicht haben.
- Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Sie fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Zur Satzungsänderung ist eine Mehrheit von 2/3 der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. Zur Ausübung des Stimmrechts kann in diesem Fall ein anderes Mitglied schriftlich bevollmächtigt werden. Ein Mitglied darf jedoch nicht mehr als drei Stimmen vertreten.
- Über die Wahlen und Abstimmung der Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die von der/dem jeweiligen Versammlungsleiter/in und der/dem 1. Vorsitzenden oder seiner/m Stellvertreter/in zu unterzeichnen ist. Diese muss enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, den Namen des/der Versammlungsleiters/in, die Zahl der erschienenen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Wahl- und Abstimmungsergebnisse. Die Niederschrift ist den Mitgliedern zur Kenntnis zu bringen.
- Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung bei dem Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden. Der/Die Versammlungsleiter/in hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen.
§ 11 Auflösung des Vereins
- Die Auflösung des Vereins erfolgt auf Beschluss der Mitgliederversammlung auf einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung. Diese Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 2/3 der Mitglieder anwesend sind. Ist die Versammlung nicht beschlussfähig, erfolgt die Einberufung einer zweiten Mitgliederversammlung.Die Einberufung muss innerhalb von acht Wochen erfolgen. Die zweite Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist bei der Einladung hinzuweisen.
- Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an den Landkreis Emsland, der es nur ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke gemäß §§ 2 und 3 dieser Satzung zu verwenden hat.
§ 12 Inkrafttreten der Satzung
Die Satzung tritt am 29.04.2013 in Kraft.