Orientierung, Chancen, Zukunft
Berufsbildende Schulen Meppen
Wir über uns
Erfahre mehr über die BBS Meppen. Informiere dich über das Kollegium, die Schulleitung, die Schülervertretung und vieles mehr.
Bildungsangebot
Service
Berufsorientierung
International
Interaktive Broschüre
Umfangreiche Informationen zum Schulalltag und zur Schulorganisation sind in einer Informationsbroschüre zusammengefasst.
News-Übersicht
Übergabe des „Europass Mobilität“ nach Erasmus+ Praktikum in Schweden
Der Auszubildende Jörn Rasch konnte seinen sogenannten „Europass Mobilität“ entgegennehmen.
Dieses Dokument bescheinigt ihm seinen Aufenthalt im Ausland sowie die dabei erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Jörn Rasch absolviert eine Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bei der Stadt Nordhorn.
Er verbrachte ein vierwöchiges Praktikum bei der Firma Oliver Stumpe Trädgårdsanläggning AB in Förslöv, Schweden und arbeitete vor Ort auf verschiedenen Baustellen der Gartengestaltung. Betreut wurde er vor Ort vom Geschäftsführer Oliver Stumpe. Auf dem Betriebsgelände konnte er auch wohnen.
Jörn blickt auf eine sehr spannende Zeit in Schweden zurück und ist stolz auf die gesammelten Erfahrungen. Mit dem „Europass Mobilität“ verfügt er nun über einen aussagekräftigen und wertvollen Nachweis über seine Auslandserfahrungen.
Wer sich auch für ein durch Erasmus+ gefördertes Praktikum im Ausland interessiert, findet HIER umfangreiche Informationen.
Der Kontakt konnte durch die betreuende Lehrkraft Matthias Alferink hergestellt werden.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und hoffen, dass diese erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der Zukunft viele weitere Früchte trägt!
Für den weiteren Verlauf seiner Ausbildung und die Zukunft wünschen wir Jörn alles Gute und viel Erfolg.
Austausch mit den Ausbilderinnen und Ausbildern der IT-Berufe
Am 8. Oktober 2025 fand an den BBS Meppen ein Treffen der Ausbilderinnen und Ausbilder statt, zu dem das Team „IT-Berufe“ eingeladen hatte.
Eingeladen waren alle Betriebe aus dem Einzugsbereich der Schule, die Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker in den Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung ausbilden.
Der Teamleiter der IT-Berufe der BBS Meppen begrüßte die rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gab zunächst einen Überblick über die Organisation der Schule sowie den Aufbau des Berufsschulunterrichts in den IT-Berufen. Anschließend stand das Abschlussprojekt im Mittelpunkt des Treffens – ein wesentlicher Bestandteil der Abschlussprüfung, in dem die Auszubildenden ihre beruflichen Kompetenzen praxisnah unter Beweis stellen.
Die Informationen rund um Planung, Durchführung und Bewertung dieses Projekts stießen bei den anwesenden Ausbilderinnen und Ausbildern auf großes Interesse und führten zu einem angeregten Austausch über Erfahrungen aus Schule und Betrieb.
Neben den Vertreterinnen und Vertretern der Ausbildungsbetriebe nahmen auch mehrere Kolleginnen und Kollegen des Teams „IT-Berufe“ an der Veranstaltung teil. Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb weiter zu vertiefen und aktuelle Themen der Ausbildung gemeinsam zu besprechen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den zielführenden Austausch!
Innovation erleben
Am 06. Oktober 2025 besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der Einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft den Betrieb von Vinzenz Dickebohm in Jemgum (Ostfriesland) – und erlebten dort eine echte technologische Besonderheit: den Lely Exos.
Dieses innovative System mäht, transportiert und verfüttert Gras vollautomatisch – und das völlig autonom. Aktuell gibt es in ganz Deutschland nur zwei Anlagen dieser Art!
Praxisnah lernen
Organisiert wurde die Exkursion von einem Schüler der Klasse, der nicht nur den Termin koordinierte, sondern auch einen fachkundigen Vortrag über den Lely Exos und dessen Bedeutung für die moderne Landwirtschaft hielt. Im Anschluss stellte der Betriebsleiter seinen Betrieb vor. Zudem gaben Mitarbeiter der Firma Lely einen spannenden Einblick in ihr Unternehmen.
Solche selbst organisierten Praxiseinblicke sind fest in unserem Konzept der Einjährigen Fachschule verankert: Jeder plant eine eigene Exkursion – für praxisnahes, selbstbestimmtes Lernen mit echtem Mehrwert.
Zukunft gestalten
Trotz typisch ostfriesischen Regenwetters ging es danach auf die Fläche, wo der Lely Exos live in Aktion zu sehen war. Alle Beteiligten zeigten Neugier und Begeisterung für diese innovative Technik in der Landwirtschaft. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren für diesen gelungenen und praxisnahen Tag!
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Emsland Moormuseum
Am Samstag hat die Fachschule Sozialpädagogik Klasse 1 der BBS Meppen das Emsland Moormuseum besucht.
Dort setzten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines optionalen Lernangebots zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielerisch und zugleich kritisch mit den Themen Klimaziele und dem „MOOR“ als Klimaretter auseinander. Ein Höhepunkt war das Climate-Change-Escape-Spiel, bei dem es darum ging, durch Teamarbeit und kreatives Denken Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden.
Darüber hinaus beschäftigten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Energieformen, mit Prozessen der Lernentwicklung und reflektierten die BNE-Ziele noch einmal im Detail. Dabei ging es insbesondere um die Frage, welchen Beitrag positive Veränderungen im Alltag für mehr Nachhaltigkeit leisten können.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Zur Stärkung gab es einen frischen Salat aus Zutaten aus dem museumseigenen Garten und der Streuobstwiese – regional, nachhaltig und lecker.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der BBS Meppen sowie der Emsländischen Landschaft, die diesen Tag tatkräftig unterstützen.
Die gewonnenen Ideen und Impulse werden am Samstag, den 8. November 2025 erneut aufgegriffen: Dann gestalten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher im Emsland Moormuseum einen Tag der Nachhaltigkeit für Kinder aus dem Emsland im Alter zwischen 6 und 12. Für die Kinder sind abwechslungsreiche und altersgerechte Aktivitäten geplant. Schon jetzt laden wir herzlich dazu ein!
Ein Highlight in der Ausbildung
Drei Klassen der BBS Meppen unternehmen eine Waldexkursion in den Esterfelder Forst.
Mit dabei waren unsere Tischler-Azubis des ersten Ausbildungsjahres, die Berufsfachschule Holztechnik sowie die Berufseinstiegsschule Bau- / Holztechnik.
Vor Ort trafen wir Förster Heiko Hartmann von der Ahrenberg Stiftung. Gemeinsam starteten wir zu einer Wanderung durch den Wald, bei der er uns viele spannende Einblicke gab: Wir erfuhren mehr über heimische Baumarten, die Nutzung des Waldes und die Folgen des Klimawandels. Es waren drei lehrreiche Stunden – praxisnah und mit überraschenden Alltagsbezügen. Wusstet ihr zum Beispiel, aus welchem Holz Besenstiele gefertigt werden?
Die Gruppe wurde von Fachlehrer Herrn Laveneziana begleitet. Viele Inhalte, die schon im Unterricht Thema waren, konnten wir im Wald live erleben – Theorie trifft Praxis! Am Ende stand für alle fest: Handwerk, Natur und Nachhaltigkeit gehören zusammen.
Klickt durch die Bilder und erhaltet selbst einen Eindruck!
10 Jahre Abi – Abiturientia kehren an die BBS Meppen zurück
Am Samstag hatten wir die ehemaligen Schülerinnen und Schüler zu Besuch, die im Jahr 2015 an den BBS Meppen ihr Abitur abgelegt haben. Seitdem hat sich natürlich einiges bei den Absolventinnen und Absolventen getan. Spannende berufliche Entwicklungen und Verwirklichungen aus allen Fachbereichen waren am Samstag zugegen und wir können immer noch sagen: Wir sind stolz auf euch!
Der Abiturjahrgang aus dem Jahr 2015 hat sich getroffen und den gemeinsamen Tag mit einem kurzen Besuch an der Schule begonnen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich noch einmal in ihren ehemaligen Klassen- und Kursräumen umgesehen und im Forum bei einem kurzen Empfang mit einigen Kolleginnen und Kollegen über die alten Zeiten gesprochen. Im Anschluss haben Sie den Tag in gemütlicher Runde in der Meppener Stadt ausklingen lassen…
Wir bedanken uns sehr herzlich für euren Besuch und wünschen euch weiterhin alles Gute! Außerdem würden wir uns natürlich freuen, wenn das Ganze in Zukunft möglicherweise noch einmal wiederholt wird!
Die Schülerfirma „Biegen – Bohren – Sägen“ der BBS Meppen erinnert an die Geschichte
Schülerfirma „Biegen – Bohren – Sägen“ gestaltet in Kooperation Gedenktafeln.
Die Schülerfirma „Biegen – Bohren – Sägen“ der BBS Meppen hat im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem Windthorst-Gymnasium, dem Volksbund und dem Harener Museum Gedenktafeln gestaltet.
Ziel des Projektes ist es, das Schicksal vergessener polnischer Kriegsopfer sichtbar zu machen.
Umsetzung: Es soll eine zweisprachige Geschichts- und Erinnerungstafeln auf Deutsch und Polnisch entstehen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant.
So verbindet die Schülerfirma Handwerk mit Verantwortung für Geschichte und Erinnerungskultur.
Allen Beteiligten vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung!
Sozialpädagogische Assistenz zu Besuch im Emsland Moormuseum
Angehende sozialpädagogische Assistenz erleben spannende Tage im Emsland Moormuseum.
Drei Klassen der zweiten Klasse der berufsqualifizierenden Berufsfachschule sozialpädagogische Assistentin / sozialpädagogischer Assistent der BBS Meppen haben jeweils einen erlebnisreichen Tag im Emsland Moormuseum verbracht. Im Mittelpunkt stand das Thema "Moor als Klimaretter" sowie die vielfältigen Vorzüge dieser besonderen Landschaft – früher wie heute.
An verschiedenen Stationen tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Moores ein. Besonders spannend war die Beschäftigung mit dem Buchweizen: Wie er im Moor entstand, welche Bedeutung er für die Ernährung im Emsland hatte und warum er auch heute noch geschätzt wird. Auch die kulinarische Seite kam dabei nicht zu kurz: Zum Mittag gab es Chili con Buchweizen, begleitet von frischem Obst und Gemüse aus der Streuobstwiese und dem Garten des Siedlerhauses.
Spielerisch erforschten die Klassen das Thema bei einer Moor-Olympiade. Mit viel Spaß wurden Torfsoden gestapelt, Gummistiefel geworfen und in Holzschuhen gelaufen. Beim Experiment zum Aufbau des Moores konnten die Jugendlichen selbst nachvollziehen, wie diese einzigartige Landschaft entsteht. Besonders beliebt waren das Moortrampolin und die neue Moorerlebnislandschaft. Beim „Moor fühlen“ und dem Bergen von „Schätzen“ aus dem nassen Boden wurde das Moor mit allen Sinnen erlebbar.
Bei der Erstellung eines Lapbooks wurden die Erkenntnisse rund um das Moor kreativ zusammengetragen. Eine Fahrt mit der Torfbahn und die Nutzung des Moortrampolins rundeten das Erlebnis ab.
Dieser Tag bot nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des Moores, sondern machte auch großen Spaß.
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der BBS Meppen, an die Emsländische Landschaft und natürlich das Emsland Moormuseum für die Unterstützung und Ermöglichung dieser gelungenen Tage.
Fachnachmittag an den BBS Meppen: Rekrutieren und Binden von jungen Menschen als Herausforderung für Unternehmen
Am 11.06.2025 fand an den BBS Meppen ein Fachnachmittag für regionale Betriebe und Verbände, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler statt. Der Landkreis Emsland hatte als Veranstalter dazu eingeladen.
Einleitend stellte Frau Prof. Dr. Mörstedt von der Privaten Fachhochschule Göttingen in einem sehr anschaulichen Vortrag verschiedene Generationen vor, wobei sie insbesondere auf die Generationen Z (Jahrgänge 1994-2010) und Alpha (ab 2010) und deren Lebenswelt einging.
Ziel der Veranstaltung war, dass verschiedene Interessengruppen ins Gespräch kommen und sich über gegenseitige Erwartungen und diesbezügliche Erfahrungen austauschen. Dadurch sollen zukünftig kommunikative Hürden zwischen potenziellen Auszubildenden und Arbeitgebern überwunden und entsprechend mehr Ausbildungs- und Praktikumsplätze besetzt werden.
Wir freuen uns auf die Berufsinformationsbörse BIB am 25.09.2025 an den BBS Meppen und hoffen, dass viele erfolgreiche Gespräche unter den Ausstellern und Schülerinnen und Schülern unserer BBS sowie der allgemein bildenden Schulen stattfinden.
Weitere Informationen sowie der komplette Vortrag von Frau Prof. Dr. Mörstedt sind unter folgendem Link zu finden:
Spannender Start für die einjährige Fachschule Agrar
Die einjährige Fachschule Agrar Schwerpunkt Landwirtschaft ist mit ihren Fortbildungstagen an der Katholischen LandvolkHochschule Oesede in das neue Schuljahr gestartet.
Unter dem Motto „Zukunft mitgestalten – Seminar für künftige Fach- und Führungskräfte“ setzen die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit dem stetigen Wandel in der Landwirtschaft auseinander – insbesondere mit den Themen Digitalisierung und Robotik. Auch die psychische Gesundheit in der Landwirtschaft stand dabei im Fokus.
Neben spannenden Workshops stand auch das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt: neue Impulse für die Landwirtschaft, lebhafte Diskussionen und eine gestärkte Zusammengehörigkeit sind hier hervorzuheben.
Die Tage in Oesede bilden einen starken Auftakt des Schuljahres für die Schülerinnen und Schüler unserer Einjährigen Fachschule Agrar Schwerpunkt Landwirtschaft, die nun bestens gerüstet sind für ein erfolgreiches und spannendes Schuljahr!
Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an das gesamte Team der Katholischen LandvolkHochschule Oesede.
Aktuelle Termine
03
Prakt. Ausbildung B7Q1-1 Block I
03
Prakt. Ausbildung B7Q1-1 Block I
03
Prakt. Ausbildung B7L2-1 Block II
03
Prakt. Ausbildung B7L2-1 Block II
03
1. Betriebspraktikum der einjährigen Berufsfachschulen
03
1. Betriebspraktikum der einjährigen Berufsfachschulen
04
Emsländische Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe
04
Emsländische Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe
07
Schnuppertag des Beruflichen Gymnasiums
07
Schnuppertag des Beruflichen Gymnasiums
10
1. Sitzung des Schulvorstandes
10
1. Sitzung des Schulvorstandes
17
1. Betriebspraktikum der BEN2-1, BEY2-1 und BEW2-1
17
1. Betriebspraktikum der BEN2-1, BEY2-1 und BEW2-1
17
Prakt. Ausbildung B7Q1-2 Block I
17
Prakt. Ausbildung B7Q1-2 Block I
17
Informationsveranstaltung für die Beruflichen Gymnasien
17
Informationsveranstaltung für die Beruflichen Gymnasien
28
Eltern- und Ausbildersprechtag
28
Eltern- und Ausbildersprechtag
19
Ende des Kursjahres Klassen 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums
19
Ende des Kursjahres Klassen 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums
22
Weihnachtsferien
22
Weihnachtsferien
05
Praktische Ausbildung B7L1-1 Block I
05
Praktische Ausbildung B7L1-1 Block I
12
Praktische Ausbildung F2Q1-1
12
Praktische Ausbildung F2Q1-1
12
Zensurenkonferenzen
12
Zensurenkonferenzen
19
Praktikum der Beruflichen Gymnasien, Klasse 11
19
Praktikum der Beruflichen Gymnasien, Klasse 11
23
Varieté des Abiturjahrgangs 2026 der Beruflichen Gymnasien
23
Varieté des Abiturjahrgangs 2026 der Beruflichen Gymnasien
30
Zeugnisausgabe der Halbjahreszeugnisse und Kurszeugnisse in der letzten Unterrichtsstunde
30
Zeugnisausgabe der Halbjahreszeugnisse und Kurszeugnisse in der letzten Unterrichtsstunde
03
Zeugnisferien
03
Zeugnisferien
09
Praktische Ausbildung B7L2-1 Block III
09
Praktische Ausbildung B7L2-1 Block III
09
Praktische Ausbildung B7Q1-1 Block II
09
Praktische Ausbildung B7Q1-1 Block II
16
Fußballturnier der Berufsfachschulen
16
Fußballturnier der Berufsfachschulen
02
2. Betriebspraktikum der einjährigen Berufsfachschulen
02
2. Betriebspraktikum der einjährigen Berufsfachschulen
09
Schriftliche Abschlussprüfungen F2Q2
09
Schriftliche Abschlussprüfungen F2Q2
16
Schriftliche Abschlussprüfungen B7Q2
16
Schriftliche Abschlussprüfungen B7Q2
23
Osterferien
23
Osterferien
08
Praktische Ausbildung F2Q2-1
08
Praktische Ausbildung F2Q2-1
08
Ende des Kursjahres Klasse 13 des Beruflichen Gymnasiums
08
Ende des Kursjahres Klasse 13 des Beruflichen Gymnasiums
13
Betriebspraktikum des Berufseinstiegsklassen
13
Betriebspraktikum des Berufseinstiegsklassen
16
Schriftliche Abiturprüfungen Berufliche Gymnasien
16
Schriftliche Abiturprüfungen Berufliche Gymnasien
21
Schriftliche Abschlussprüfungen FOS
21
Schriftliche Abschlussprüfungen FOS
23
Schriftliche Abschlussprüfungen B7T2-1
23
Schriftliche Abschlussprüfungen B7T2-1
27
Betriebspraktikum B7Q1-2 Block II
27
Betriebspraktikum B7Q1-2 Block II
01
Tag der Arbeit
01
Tag der Arbeit
04
Schriftliche Abschlussprüfungen B7L2
04
Schriftliche Abschlussprüfungen B7L2
12
Mündliche Abiturprüfungen in den Beruflichen Gymnasien
12
Mündliche Abiturprüfungen in den Beruflichen Gymnasien
14
Christi Himmelfahrt
14
Christi Himmelfahrt
15
Brückentag nach Christi Himmelfahrt
15
Brückentag nach Christi Himmelfahrt
27
2. Sitzung des Schulvorstandes
27
2. Sitzung des Schulvorstandes
04
Zensurenkonferenzen FOS-12 und B7-2
04
Zensurenkonferenzen FOS-12 und B7-2
Kontaktdaten
-
Berufsbildende Schulen Meppen
-
Nagelshof 83, 49716 Meppen
-
Telefon 05931 804-01
-
Telefax 05931 804-104
-
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo - Fr: 07:30 - 13:30 Uhr
Di & Do: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Schulleitung
Hildegard Kock
Ständige Vertretung der Schulleitung
Telefon: 05931 804-9116
Abteilungsleitungen
Manuel Bengs
Metall- und Fahrzeugtechnik
außerdem: Qualitätsmanagement, UNTIS
Telefon: 05931 804-9118
Dr. Manfred Büchter
Landwirtschaft, Gartenbau, Floristik
außerdem: Umweltgruppe, Koordination Arbeitssicherheit, Internationalisierung, Lernmittelvergabe
Telefon: 05931 804-9122
Lydia Funke
Berufliches Gymnasium
außerdem: Team Digitalisierung, Kooperation mit Hochschulen, Berufs- und Studienorientierung
Telefon: 05931 804-9123
Mario Gerdes
Berufseinstiegsschule, Berufsfachschule Pflegeassistenz
außerdem: EQJ-Maßnahmen, Erste Hilfe, Sprachförderung, Schulsanitätsdienst
Telefon: 05931 804-9127
Werner Hofschröer
Elektrotechnik und Mechatronik
außerdem: Gebäudemanagement, Raumzuständigkeiten, Schulnetzwerk inkl. WLAN, IServ, Telefonanlage, Homepage, Brandschutz
Telefon: 05931 804-9114
Helmut Jansen
Bautechnik und Holztechnik
außerdem: Verkehrssicherheit, Berufs- und Studienorientierung, Krisen- und Präventionsmanagement, Unfallmeldungen
Telefon: 05931 804-9115
Michael Malachinski
Informationstechnik
außerdem: Verwaltungsnetz, UNTIS, ISerV, Zeugniserstellung, Statistik
Telefon: 05931 804-9126
Frank Ostermann
Fachoberschule, Medizinische Fachangestellte
außerdem: Gesundheitsmanagement, Datenschutz, Verwaltungsprozesse
Telefon: 05931 804-9113
Anja Schepergerdes
Soziales und Ernährung
außerdem: Haushalt
Telefon: 05931 804-9120
Martina Schmitz
Wirtschaft und Verwaltung
außerdem: Pausenaufsichtsplan, Fortbildungsteam
Telefon: 05931 804-9117
Sekretariat
Servicepersonal
Personal- und Finanzmanagement
Angelika Berling
- Koordination von Bewerbungs- und Beförderungsverfahren (Ansprechpartnerin für Bewerber)
- Laufende Personalsachbearbeitung von Einstellung, Abordnung, Mutterschutz, Teilzeit bis hin zu Ruhestand
- Stellenbewirtschaftung und Erarbeiten von Vorgaben für Schulleitung
- Mittelbewirtschaftung und Rechnungslegung gegenüber Schulleitung
Telefon: 05931 804-9125
Birgit Herbers
- Ansprechpartnerin für Dienstreisegenehmigung und Reisekostenerstattung
- Antragsbearbeitung, Pflege und Überwachung der Arbeitszeitkonten
- Laufende Personalsachbearbeitung
- Ansprechpartnerin für Unfallanzeigen und BEM
Telefon: 05931 804-9119
Das Beratungsteam der BBS Meppen
Beratungsteam der BBS v.l.: Ralf Scheffer, Annika Lembeck, Arno Meyer, Klaus Vorloeper, Mechthild Reiners, Ann-Christin Kremer (Praktikantin im Anerkennungsjahr), Petra Düring
Unser Beratungsteam bestehend aus Beratungslehrkräften sowie Schulsozialarbeiter/-innen hilft euch gerne:
Bei schulischen Problemen:
- Schulunlust
- Schulangst
- kein Schulabschluss
- Lernschwierigkeiten
- Klassenkonflikte
Bei der Schullaufbahn:
- Möglichkeiten in der BBS
- Schulwechsel
- Ausbildungsplatzwahl
- berufliche Orientierung bzw. Umorientierung
- Schulpflichtverletzung
- Alternative Schulpflichterfüllung
Bei persönlichen Problemen:
- Eltern
- Clique
- Mitschülerinnen und Mitschüler
- Prüfungsängste
- Lernschwierigkeiten
- Alles, was dich persönlich bewegt
Inklusion und Nachteilsausgleich
So könnt ihr uns erreichen:
Teammitglieder
- Ursula Kuiter (kuiter@bbs-meppen.de)
- Silvia Krüßel(kruessel@bbs-meppen.de)
- Anne Haubrich(haubrich@bbs-meppen.de)
- Ludger Kock(kock.ludger@bbs-meppen.de)
- Ralf Scheffer (scheffer@bbs-meppen.de)
Schülerinnen- und Schülervertretung
Die Schülerinnen- und Schülervertretung der BBS Meppen
Die Schülerinnen- und Schülervertretung der BBS Meppen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Sie vertritt die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler, macht auf Probleme aufmerksam, gibt Anregungen und Ideen an die Schulleitung weiter und bereichert durch die Organisation von Projekten und Aktionen das Schulleben.
Unser Schülerinnen- und Schülersprecherteam (in der Regel bestehend aus vier Personen) bildet dabei den Vorsitz der Schülervertretung. Die Teammitglieder vertreten die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler und stellen das Bindeglied zwischen der Schülerschaft und den Lehrkräften sowie der Schulleitung dar. Auf den Schülerratssitzungen bzw. den Treffen der „aktiven Schülervertretung“ informieren sie sich über die Wünsche und Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler und gehen mit diesem Input regelmäßig ins Gespräch mit der Schulleitung.
Jeder ist Willkommen und wird gehört!
Unsere Schülerinnen- und Schülervertretung setzt sich aus zwei Organen – dem Schülerrat und der aktivenSchülervertretung – zusammen.
Dem Schülerrat gehören automatisch alle gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher und ihre Stellvertretungen an. Sie sind wiederum das Bindeglied zwischen der Schülerinnen- und Schülervertretung und der jeweiligen Klasse. Gewählte Vertreterinnen und Vertreter aus dem Schülerrat nehmen zudem an Sitzungen verschiedener schulischer Gremien teil und wirken dort ihr Mitbestimmungsrecht aus.
Der aktiven Schülervertretung kann jede interessierte Schülerin und jeder interessierte Schüler beitreten, die/der sich für die Schülerschaft einsetzen und an unserer Schule das Schulleben aktiv mitgestalten möchte.
Erreichbar ist die Schülerinnen- und Schülervertretung unter: sv@bbs-meppen.de
SV-Beratungslehrkräfte:
Lukas Dankelmann (dankelmann@bbs-meppen.de)
Sabine Gebken-Hemme (gebken-hemme@bbs-meppen.de)
Anna Held (held.anna@bbs-meppen.de)
Nadine Kelch (kelch@bbs-meppen.de)
Das Schülersprecherteam 2024/25 stellt sich anhand der Wahlergebnisse wie folgt auf:
Hinweis: In diesem Jahr hat sich eine Stimmengleichheit ergeben, sodass wir eine "Doppelspitze" haben.
1. Vorsitz: Victor-Paul Puiu (BGG 3-1) und John Laurenz (BGQ 2-1) (auf dem Bild vorne v.l.)
Weitere Mitglieder: Luigi Ivanov (BDA 1-1) und Nina Nakonetzki (BGW3-1) (auf dem Bild hinten v.l.)
Alina Ajrizaj (BGW 1-1)
Johanna Berger (FOW 1-2)
Finja Brand (B7Q 2-1)
Eric Grosch (B7T 1-1)
Finja Hunfeld (BGQ 2-1)
Luigi Ivanov (BDA 1-1)
Wiebke Konen (BGQ 1-1)
Albos Lada (BDA 1-1)
Nina Nakonetzki (BGW 3-1)
Victor-Paul Puiu (BGG 3-1)
Alina Schlundt (FOG 1-1)
Rwjda Shalabi (FOG 1-1)
Jule Sinner (B7Q 1-2)
Isra Sleiman (B7T 1-1)
Greta Speller (BGQ 1-1)
Katharina Untiedt (BGW 1-1)
Maria Walter (B7Q 1-2)
Semiha Zubaroglu (B7Q 2-1)
Victor-Paul Puiu (BGG 3-1)
Nina Nakonetzki (BGW 3-1)
John Laurenz (BGQ 2-1)
Carolin Devermann (F2Q 1-1)
Finja Huhnfeld (BGQ 2-1)
Luigi Ivanov (BDA 1-1)
Victor-Paul Puiu (BGG 3-1)
Stellvertretung: Nina Nakonetzki (BGW 3-1)
Personalrat
Der Personalrat hat für die BBS Meppen u. a. folgende allgemeine Aufgaben (vgl. §59 Nds. Personalvertretungsgesetz):
- dafür zu sorgen, dass alle Beschäftigten nach Recht und Billigkeit behandelt werden (keine Benachteiligung)
- darauf zu achten, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze und Verordnungen durchgeführt werden
- darauf hinzuwirken, dass Maßnahmen durchgeführt werden, die der Dienststelle und den Beschäftigten dienen
- Anregungen und Beschwerden von Beschäftigten entgegenzunehmen und auf ihre Erledigung hinzuwirken
- darauf zu achten, dass Maßnahmen zur Gleichberechtigung durchgeführt werden
- die Eingliederung und berufliche Entwicklung schutzbedürftiger Beschäftigter zu fördern
- die Eingliederung und berufliche Entwicklung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund zu fördern
Der Personalrat der BBS Meppen bestimmt gleichberechtigt mit bei allen personellen, sozialen, organisatorischen und sonstigen innerdienstlichen Maßnahmen, die die Beschäftigten der Dienststelle betreffen oder sich auf sie auswirken (vgl. §64 Nds. Personalvertretungsgesetz).
Jedes Personalratsmitglied steht als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für alle Beschäftigten an den BBS Meppen zur Verfügung!
Ruth Hessel
Hendrik Körte
Jens Heyers
Martin Hülsmann
Wilfried Klaas
Ralf Sommer
Stefanie Tegeder
Schulvorstand und Beirat
Erweiterte Schulleitung
- Peter Diekmann
- Hildegard Kock
- vier weitere Abteilungsleitungen
Vertreter/-innen der Lehrkräfte
- Dietmar Brinkers
- Melanie Becker
- Hendrik Gößling
- Anja Haarmann
- Martin Hülsmann
- Stephanie Tegeder
Vertreter der Schüler/-innen
- Carolin Devermann
- Finja Hunfeld
- Luigi Ivanov
- John Laurenz
- Nina Nakonetzki
- Victor-Paul Puiu
Elternvertretung
- Claudia Meyering
- Maria Albers
Außerschulische Vertretung
- Dr. Vinzenz Bauer (Landwirtschaftskammer)
- Valeri Karastelev (Röchling Industrial)
- Werner Kremer (Nordland Papier, Dörpen)
- Heinrich Neerschulte (Waldhotel Neerschulte, Lingen)
Beirat
- Dr. Vinzenz Bauer (Landwirtschaftskammer)
- Michael Feld (Vereinigung des Emsländischen Landvolks e.V.)
- Christina Holtkamp (Landkreis Emsland)
- JulianeHünefeld-Linkermann (IHK)
- Michael Jansen (Agentur für Arbeit)
- Maren Niehaus (Hochschule Osnabrück, Campus Lingen)
- Jens Stagnet (Ems-Achse e.V.)
- Gerrit Tegeder (Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd)
- Sabrina Wendt (Wirtschaftsverband Emsland e.V.)
Förderverein
Der Förderverein der Berufsbildenden Schulen Meppen e.V. wurde im Jahr 2000 gegründet und unterstützt seitdem Aktivitäten des Schullebens in vielfältiger Weise. Er ist in einem Vereinsregister eingetragen und vom Finanzamt Lingen als gemeinnützig anerkannt.
Mitglieder des Fördervereins sind Wirtschafts- und Handwerksbetriebe aus der Region, interessierte Einzelpersonen und Lehrerinnen und Lehrer der BBS Meppen.
Unsere Ziele …
… sind die Förderung der Schülerinnen und Schüler, Festigung und Ausbau der Zusammenarbeit zwischen den am Schulleben beteiligten Gruppen sowie die Stärkung des Kontakts zwischen den Partnern des dualen Ausbildungssystems und der Schule.
Unsere Aufgaben sind insbesondere:
- die Zusammenarbeit der BBS Meppen mit ihren Partnern im dualen Ausbildungssystem ideell und materiell zu fördern;
- die Tradition der Schule zu pflegen;
- das Ansehen der beruflichen Bildung im Bildungssystem zu fördern und ihren Stellenwert zu verdeutlichen;
- den rasanten Wandel der beruflichen Bildungsinhalte aufzuzeigen und durch Informations- und Diskussionsveranstaltungen den allgemeinen Wissensstand über das berufsbildende Schulwesen zu verbessern;
- bei fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten die Eigeninitiative der Schule zu unterstützen und zu ergänzen;
Ein Antrag für die Bezuschussung von Klassenfahrten findet sich unter dem nachfolgenden Link:
Ein Antrag für das Nachhilfe-Projekt findet sich unter dem folgenden Link:
Möchten auch Sie mithelfen, Schülerprojekte der BBS Meppen zu unterstützen? Dann werden Sie doch Mitglied in unserem Förderverein, indem Sie die Beitrittserklärung ausgefüllt an die BBS Meppen senden oder unterstützen Sie uns mit einer einmaligen Spende.
Die Nummer unseres Spendenkontos lautet:
Kontoinhaber: Förderverein der Berufsbildenden Schulen Meppen
Bankverbindung: Sparkasse Emsland
IBAN: DE30 2665 0001 1060 0109 05
BIC: NOLADE21EMS
Wenn Sie mehr über die Arbeit des Fördervereins wissen möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerinnen Birgit Triphaus und Angelika Berling:
Birgit Triphaus
Telefon 05931 804-01
E-Mail schreiben
Angelika Berling
Telefon 05931 804-9125
E-Mail schreiben
Für die Mitgliedschaft im „Förderverein der Berufsbildenden Schulen Meppen e. V.“ wird folgender monatlicher Beitrag erhoben:
Einzelpersonen: 2,00 €
Auszubildende/Schüler: 0,50 €
Betriebe, Verbände, Institutionen: 3,00 €
Vorstandvorsitzender: Ralf Saatkamp, System Trailers Fahrzeugbau GmbH, 49767 Twist
Stellv. Vorsitzender: Sebastian Schepers, Schepers Tischlerei, 49716 Meppen
2. Stellv. Vorsitzende: Birgit Triphaus, BBS Meppen
Schatzmeisterin: Kerstin Röttgers, Sparkasse Emsland
Schriftführerin: Angelika Berling, BBS Meppen
1. Beisitzerin: Sabrina Mäsker, BBS Meppen
2. Beisitzer: Hendrik Gößling, BBS Meppen
1. Kassenprüferin: Hildegard Kock, BBS Meppen
2. Kassenprüfer: Johannes Achter, BBS Meppen
- Ausbau eines Baustoffprüflabor
- Fahrten zum DECA Projekt
- Fußballtrikots für Lehrer- und Schülermannschaften
- Imkerprojekt
- Projekt Mega Chip Auge
- Projekt Schülerfirma Tintenklex: Ausstattung mit Regalen
- Projekt Solartankstelle
- Projekt Umweltschule
- Projekte der Schulhofgestaltung: z.B. Sonnenschirm, Sitzgruppe und Weltkugel
- Schülerprojekt: Bauwagen
- Trikots für den Citylauf Meppen
- Unterstützung der Theater AG mit Headsets
- Unterstützung mit Unterrichtsmaterialien: z.B. Plotter, Medienkoffern, Video-Projektoren und Videokamera mit Bildbearbeitungsprogramm
- Verstärker für die Schulband
Satzung des Fördervereins der Berufsbildenden Schulen Meppen e. V.
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
- Der Verein führt den Namen „Förderverein der Berufsbildenden Schulen Meppen e. V.“.
- Er hat seinen Sitz in Meppen.
- Das Geschäftsjahr ist das Schuljahr.
- Der Verein ist im Vereinsregister einzutragen.
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
§ 2 Zweck und Aufgaben des Vereins
- Der Verein betreibt die Förderung der pädagogischen Arbeit, der Bildung und Erziehung in den Berufsbildenden Schulen Meppen.
- Er sieht als seine Aufgabe insbesondere an:
- die Zusammenarbeit der Berufsbildenden Schulen Meppen mit ihren Partnern im dualen Ausbildungssystem ideell und materiell zu fördern;
- die Tradition der Schule zu pflegen;
- das Ansehen der beruflichen Bildung im Bildungssystem zu fördern und ihren Stellenwert zu verdeutlichen;
- den rasanten Wandel der beruflichen Bildungsinhalte aufzuzeigen und durch Informations- und Diskussionsveranstaltungen den allgemeinen Wissensstand über das berufsbildende Schulwesen zu verbessern;
- bei fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten die Eigeninitiative der Schule zu unterstützen und zu ergänzen;
- Hilfen bei der Beschaffung von technischen Geräten, Lehr- und Lernmitteln bereitzustellen.
Hierzu versucht der Verein insbesondere durch Gewinnung von Spenden beizutragen.
§ 3 Verwendung der Mittel
- Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
- Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
- Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
- Die Zweckgebundenheit der Mittel wird garantiert.
§ 4 Mitgliedschaft
- Mitglieder können durch schriftlichen Antrag alle an der Arbeit der Berufsbildenden Schulen Meppen interessierte natürliche und juristische Personen werden, z. B.:
- Betriebe der Wirtschaft, des Handwerks und der Ärzteschaft sowie Banken,
- Ausbilder aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsberufen,
- Schüler und ehemalige Schüler der Schule,
- Eltern von (ehemaligen) Schülern der Schule,
- Lehrer und ehemalige Lehrer der Schule.
Über den Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand
- Die Mitgliedschaft endet:
- bei natürlichen Personen durch Tod,
- bei juristischen Personen durch Verlust der Rechtsfähigkeit,
- durch Austritt,
- durch Streichung,
- durch Ausschluss.
-
Der Austritt ist zum Ende eines Schuljahres zulässig. Die Austrittserklärung muss mindestens drei Monate vorher schriftlich dem Vereinsvorstand gegenüber abgegeben werden.
- Die Streichung eines Mitglieds kann erfolgen, wenn es mit der Erfüllung seiner Beitrittsverpflichtungen für ein Beitragsjahr länger als drei Monate nach dessen Ablauf in Verzug ist. Über die Streichung entscheidet der Vorstand.
- Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn es durch sein Verhalten die Interessen des Vereins nachdrücklich verletzt; über den Ausschluss entscheidet der Vorstand nach Anhörung des Betroffenen.
- Ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglieder verlieren jedes Recht an dem Verein, seinem Vermögen und seinen Einrichtungen.
- Der Vorstand kann Ehrenmitglieder ernennen.
- Die Mitgliederversammlung kann Ehrenvorsitzende berufen.
Über den Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand
§ 5 Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sponsoring
- Von den Mitgliedern werden Beiträge zum Ende des dritten Quartals für ein Jahr im voraus durch Lastschriftverfahren in Form der Einzugsermächtigung erhoben. Die Höhe des Beitrages wird von der Mitgliederversammlung bestimmt. Sie kann gestaffelte Beiträge vorsehen.
- Im Übrigen soll der Vereinszweck durch Geld- und Sachspenden bzw. Sponsoring von Mitgliedern und anderen natürlichen und juristischen Personen erreicht werden.
§ 6 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:
- der Vorstand,
- die Mitgliederversammlung,
- der Förderungsausschuss.
§ 7 Vorstand
- Der engere Vorstand i. S. von § 26 BGB besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister. Dem weiteren Vorstand gehören an: Der zweite stellvertretende Vorsitzende, ein Schriftführer, der Schulleiter und zwei Beisitzer. Der Schulleiter oder ein von ihm zu bestellender Vertreter ist von Amts wegen Mitglied.
- Der Schulleiter und ein im Dienst dieser Schule befindlicher Lehrer sind von der Ausübung des Vorsitzes und des stellvertretenden Vorsitzes ausgeschlossen.
- Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch je zwei Vorstandsmitglieder i. S. d. § 26 BGB gemeinsam vertreten.
- Der Vorstand wird mit Ausnahme des Schulleiters für die Dauer von drei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Bis zur satzungsmäßigen Neuwahl des Vorstandes bleibt der Vorstand im Amt. Bei Rücktritt eines Vorstandsmitgliedes kann die Funktion kommissarisch auf Vorschlag des Vorstandes besetzt werden.
- Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins, die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und die Verwaltung des Vereinsvermögens.
- Der Vorstand beschließt über alle Angelegenheiten, soweit sie nicht ausdrücklich der Mitgliederversammlung vorbehalten sind, mit einfacher Mehrheit (§ 28 (1) BGB). Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Über die Beschlüsse ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom Vorsitzenden und dem Schriftführer unterzeichnet wird.
- Der Vorstand hat die Mitgliedsbeiträge sowie etwaige Überschüsse ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke zu verwenden.
- Der Vorstand erstattet in der Mitgliederversammlung den Jahres- und Kassenbericht und legt den Haushaltsvorschlag vor.
§ 8 Mitgliederversammlung
- Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Mitgliederversammlung kann Gäste zulassen.
- Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Wahl der Mitglieder des Vorstands,
- Wahl von zwei Kassenprüfer/innen für die Dauer von zwei Jahren; einer der beiden Kassenprüfer kann wieder gewählt werden,
- Entgegennahme des vom Vorstand erstellten Jahresberichtes und dessen Haushaltsplanes,
- Entlastung des Vorstands,
- Festsetzung der Höhe des Jahresbeitrages,
- Beschlussfassung über Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins,
- in Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit des Vorstands fallen, kann die Mitgliederversammlung Empfehlungen beschließen. Der Vorstand kann in Angelegenheiten seiner Zuständigkeit die Meinung der Mitgliederversammlung einholen.
§ 9 Förderungsausschuss
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, einen Förderungsausschuss durch die Mitgliederversammlung einzurichten.
§ 10 Einberufung und Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
- Einmal im Jahr findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Sie wird durch den/die 1. Vorsitzende(n), bei dessen Verhinderung durch eine(n) seiner Stellvertreter/innen mindestens zwei Wochen vorher durch Bekanntgabe der Tagesordnung schriftlich einberufen.
- Der/Die Vorsitzende, bei dessen Verhinderung einer seiner Stellvertreter/innen, kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Er ist hierzu verpflichtet, wenn 1/3 der Mitglieder dies unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich verlangt. In diesem Fall sind die Mitglieder unter Bekanntgabe der Tagesordnung mindestens eine Woche vor dem Tag der außerordentlichen Mitgliederversammlung schriftlich zu laden.
- Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einer/einem seiner Stellvertreter/innen, geleitet. Im Falle der Verhinderung aller wählt die Mitgliederversammlung einen Versammlungsleiter.
- Bei Wahlen des Vorstands wird die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlgangs und der mit der Wahl verbundenen Aussprache einem Wahlausschuss übertragen.
- Wahlen müssen geheim durchgeführt werden, wenn ein Mitglied dies verlangt.
- Hat im 1. Wahlgang kein/e Kandidat/in die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen denjenigen beiden Kandidaten/innen statt, die die höchsten Stimmenzahlen erreicht haben.
- Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Sie fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Zur Satzungsänderung ist eine Mehrheit von 2/3 der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. Zur Ausübung des Stimmrechts kann in diesem Fall ein anderes Mitglied schriftlich bevollmächtigt werden. Ein Mitglied darf jedoch nicht mehr als drei Stimmen vertreten.
- Über die Wahlen und Abstimmung der Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die von der/dem jeweiligen Versammlungsleiter/in und der/dem 1. Vorsitzenden oder seiner/m Stellvertreter/in zu unterzeichnen ist. Diese muss enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, den Namen des/der Versammlungsleiters/in, die Zahl der erschienenen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Wahl- und Abstimmungsergebnisse. Die Niederschrift ist den Mitgliedern zur Kenntnis zu bringen.
- Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung bei dem Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden. Der/Die Versammlungsleiter/in hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen.
§ 11 Auflösung des Vereins
- Die Auflösung des Vereins erfolgt auf Beschluss der Mitgliederversammlung auf einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung. Diese Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 2/3 der Mitglieder anwesend sind. Ist die Versammlung nicht beschlussfähig, erfolgt die Einberufung einer zweiten Mitgliederversammlung.Die Einberufung muss innerhalb von acht Wochen erfolgen. Die zweite Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist bei der Einladung hinzuweisen.
- Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an den Landkreis Emsland, der es nur ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke gemäß §§ 2 und 3 dieser Satzung zu verwenden hat.
§ 12 Inkrafttreten der Satzung
Die Satzung tritt am 29.04.2013 in Kraft.